Vergleich EMAS, ISO 14001 & ISO 50001

EMAS, ISO 14001 & ISO 50001 im Vergleich

KriteriumEMASISO 14001ISO 50001
ZielsetzungVerbesserung der Umweltleistung und TransparenzVerbesserung des UmweltmanagementsVerbesserung der Energieeffizienz und -management
ZertifizierungFreiwillige Registrierung bei der EUZertifizierbar durch DritteZertifizierbar durch Dritte
AnerkennungEU-weite AnerkennungInternationale AnerkennungInternationale Anerkennung
Einhaltung von GesetzenVerpflichtung zur Einhaltung von UmweltgesetzenVerpflichtung zur Einhaltung von UmweltgesetzenVerpflichtung zur Einhaltung von energierechtlichen Gesetzen und Vorschriften
UmweltberichtPflicht zur Veröffentlichung eines UmweltberichtsKeine Pflicht zur externen BerichterstattungKeine Pflicht zur externen Berichterstattung
Stakeholder-EngagementStarke Einbeziehung von StakeholdernOptionalOptional
SystematikIntegrierte Ansätze mit Umweltmanagement-SchwerpunktenFokus auf Umweltmanagement-ProzesseFokus auf Energiemanagement-Prozesse
AnwendungsbereichBreiter Anwendungsbereich für alle BranchenBreiter Anwendungsbereich für alle BranchenBreiter Anwendungsbereich, Schwerpunkt auf energieintensive Organisationen
KostenniveauHoch, durch zusätzliche Anforderungen und BerichterstattungModerat und kosteneffizientModerat, abhängig von der Komplexität der Energieanforderungen

Zusammenfassendes Fazit

EMAS eignet sich besonders für Unternehmen, die in der EU operieren und hohen Wert auf Transparenz, gesetzliche Compliance und umfassende Berichterstattung legen.

ISO 14001 ist flexibel und international anerkannt, ideal für Unternehmen jeder Größe und Branche, die ein Umweltmanagementsystem einführen möchten.

ISO 50001 ist optimal für energieintensive Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern und Kosten senken möchten.


Was unser Team zum Thema

Energie & Energiemanagement denkt

Achim Kosbenler
Achim Kosbenler, Senior-Consultant Bereich Energie & Umwelt
Aus meiner Erfahrung weiß ich: Energie und Nachhaltigkeit waren schon immer zentrale Themen in der Unternehmensführung. Jetzt sind sie auch mehr und mehr gesetzlich verankert – etwa im Energieeffizienzgesetz – und die Anforderungen wachsen. Sie betreffen künftig Unternehmen jeder Größe. Nutze die Zeit und stelle dich frühzeitig darauf ein!
Marc Mietz
Marc Mietz, geschäftsführender Gesellschafter
Energiemanagement ist sowohl in Unternehmen als auch privat sinnvoll, denn wer seine Energie nicht effizient nutzt, bekommt weniger heraus, als er oder sie investiert. Durch immer strengere Gesetze rückt das Thema außerdem stärker ins Bewusstsein – auch bei Menschen, denen es bisher egal war. Ich hoffe, dass Firmen Energiemanagement nicht als Bürde sehen, sondern als Chance, ihre Prozesse zu verbessern, Energie sinnvoll einzusetzen und damit ihre Leistung nachhaltig zu steigern. Nebenbei tun wir so auch der Umwelt etwas Gutes

Und wer es gerne visualisiert mag:

Hier sind die 3 Managementsysteme personifiziert & knackig-kurz vorgestellt:

Video-Einbindung

Für ein unverbindliches Erstgespräch sind wir nur einen Anruf oder eine E-Mail weit entfernt.