Corporate Social Responsibility (CSR)


Die "Corporate Social Responsibility" (CSR), zu Deutsch "Unternehmerische Soziale Verantwortung", bezieht sich auf den freiwilligen Beitrag von Unternehmen zur sozialen, ökologischen und ethischen Verbesserung der Gesellschaft, über ihre primäre Verpflichtung zur Gewinnmaximierung hinaus. CSR beinhaltet eine Vielzahl von Aktivitäten, durch die Unternehmen ihre Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und ihre Stakeholder positiv beeinflussen möchten.
CSR kann verschiedene Formen annehmen, darunter:

  • Umweltschutz: Unternehmen bemühen sich, umweltfreundlichere Praktiken zu übernehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfall zu reduzieren.
  • Soziale Initiativen: Unternehmen engagieren sich in gemeinnützigen Projekten, Spendenaktionen, Bildungsinitiativen oder Unterstützung von benachteiligten Gemeinschaften.
  • Arbeitsplatzpraktiken: Dies beinhaltet faire Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz sowie die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter.
  • Transparenz und Ethik: Unternehmen kommunizieren transparent über ihre Aktivitäten und Entscheidungen und verhalten sich ethisch korrekt.
  • Lieferkettenverantwortung: Unternehmen achten darauf, dass ihre Zulieferer und Partner ebenfalls sozial und ökologisch verantwortlich handeln.

Warum ist CSR aktuell wichtig für Unternehmen?

  1. Reputation und Markenwert: Unternehmen, die sich für CSR engagieren, können ihre Reputation stärken und als ethische und verantwortungsbewusste Akteure wahrgenommen werden. Dies kann das Vertrauen der Verbraucher stärken und langfristig den Markenwert steigern.
  2. Stakeholder-Erwartungen: Investoren, Kunden, Mitarbeiter und andere Stakeholder erwarten zunehmend, dass Unternehmen ihre soziale Verantwortung wahrnehmen. Unternehmen, die diesen Erwartungen gerecht werden, können langfristige Beziehungen zu ihren Stakeholdern aufbauen.
  3. Risikomanagement: CSR kann dazu beitragen, potenzielle Reputationsrisiken und rechtliche Probleme zu minimieren. Durch verantwortungsbewusstes Handeln können Unternehmen sich besser gegen unerwartete Krisen wappnen.
  4. Wettbewerbsvorteil: CSR kann als Differenzierungsfaktor dienen, der Unternehmen von ihren Wettbewerbern abhebt. Verbraucher neigen dazu, Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen zu bevorzugen, die soziale Verantwortung übernehmen.
  5. Gesetzliche Anforderungen: In einigen Ländern gibt es gesetzliche Anforderungen oder Anreize für Unternehmen, soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen.
  6. Langfristige Nachhaltigkeit: CSR fördert langfristige Nachhaltigkeit, indem es Unternehmen dazu ermutigt, ökologische und soziale Faktoren in ihre Geschäftsstrategien einzubeziehen.

Sustainability Journey


Die Reise zu echter unternehmerischer Nachhaltigkeit

Unternehmen, die sich fragen, wie sie ihre Streben nach mehr Nachhaltigkeit auf die nächste Stufe heben können, sollten wissen, dass die meisten Unternehmen, die im Bereich Nachhaltigkeit führend sind - insbesondere die größeren - in mehreren Phasen und über einen längeren Zeitraum Fortschritte gemacht und ihre gesetzten Ziele haben.
Die Sustainability Journey nach Bob Willard identifiziert hier 5 Stufen, anhand dessen sich Unternehmen orientieren und auch ihren IST- sowie den angestrebten SOLL-Zustand identifizieren können.

 

1. Stufe
Pre-Compliance / Vor der Einhaltung

In dieser Phase spart das Unternehmen an allen Ecken und Enden und versucht, nicht erwischt zu werden, wenn es gegen das Gesetz verstößt oder ausbeuterische Praktiken anwendet, um das System zu betrügen. Es ignoriert jegliche Vorstellungen von Nachhaltigkeit und setzt sich über Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften hinweg. Dieses Stadium ist in korrupten Ländern die Norm. In den Industrieländern ist es ein sehr riskantes Stadium - es ist absolut nicht ratsam, auf dieser Stufe zu verweilen.

Die meisten Unternehmen starten dabei direkt bei Stufe 2 oder gehen zügig dazu über, um Geldstrafen, strafrechtliche Verfolgung und öffentliche Diskreditierung sowie Ruf- und somit Kundenverlust durch illegale und anstößige Handlungen zu vermeiden.

 

2. Stufe
Compliance / Einhaltung 

Auf dieser Stufe verwaltet das Unternehmen seine Verbindlichkeiten, indem es alle Arbeits-, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften befolgt. Es tut reaktiv das, wozu es gesetzlich verpflichtet ist, und es befolgt diese Gesetze vollumfänglich. Die Unternehmen treffen Maßnahmen zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zur Energieeinsparung und sorgen für einen sichereren, gesünderen und respektvolleren Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter.

Allerdings werden ökologische und philanthropische soziale Maßnahmen als Kosten behandelt; Projekte zur Verringerung der Umweltverschmutzung sind Nachrüstungen im Stil einer End-of-pipe-Technologie – man ändert also nichts am Produktionsprozess selbst sondern verringert die Umweltbelastung erst durch nachgeschaltete Maßnahmen. Und auch die soziale Verantwortung von Unternehmen ist bestenfalls ein Lippenbekenntnis in diesem Stadium.

Die Handlungen eines Unternehmens der Stufe 1 sind illegal und nicht nachhaltig. Die Handlungen eines Unternehmens der Stufe 2 sind zwar legal, aber dennoch nicht nachhaltig. Unternehmen beider Stufen verwenden ein lineares "Take-Make-Waste"-Handelsmodell, das gegen die grundlegenden Prinzipien eines nachhaltigen Unternehmens verstößt.


3. Stufe
Beyond Compliance / Über die Einhaltung hinaus

Ein Unternehmen wechselt freiwillig zu Stufe 3, wenn es feststellt, dass es durch proaktive, betriebliche Ökoeffizienz Geld sparen kann. Diese zusätzlichen Einsparungen können auf vier Arten erzielt werden: 


1. Energieeinsparung und Verringerung des damit verbundenen CO2-Ausstoßes
2. Wassereinsparung
3. Einsparung von Materialien in Produkten und Verpackungen
4. Einsparung von Abfallbehandlungskosten


Ein Unternehmen erhöht seine Investitionen in die Gemeinschaft, verbessert dadurch seinen Ruf und maximiert den Shareholder Value. Nachhaltigkeitsinitiativen werden jedoch immer noch in Fachabteilungen ausgeklammert. Sie werden als "Green Housekeeping" behandelt, anstatt in den Governance-Systemen des Unternehmens institutionalisiert zu werden. Es handelt sich immer noch um ein nicht-nachhaltiges Business, nur weniger ausgeprägt als in Stufe 2.

 

4. Stufe
Integrated Strategy / Ganzheitliche Strategie

In Phase 4 hat das Unternehmen sein Geschäftsmodell in ein nachhaltiges "Borrow-Use-Return"-Konzept umgewandelt. Es stellt sich selbst als ein der Nachhaltigkeit verpflichtetes Unternehmen dar und verankert Nachhaltigkeitsprinzipien in seinen Werten sowie seiner Unternehmens-DNA.

Es koordiniert Nachhaltigkeitsansätze mit wichtigen Geschäftsstrategien. Ein Unternehmen der Stufe 4 erzielt einen Mehrwert durch bahnbrechende Nachhaltigkeitsinitiativen, die allen Interessengruppen zugutekommen. Anstatt "grüne" Kosten und Risiken zu sehen, sieht es Investitionen und Chancen. Unternehmen der Stufe 4 stellen sauberere Produkte her, wenden Öko-Effektivität & Lebenszyklus-Management an und genießen Wettbewerbsvorteile durch ihre Nachhaltigkeitsinitiativen.

 

5. Stufe
Purpose and Mission Driven / Ziel- und Missionsorientiert

Angetrieben von einem leidenschaftlichen, wertebasierten Engagement zur Verbesserung des Wohlergehens des Unternehmens, der Gesellschaft und der Umwelt, trägt ein Stufe 5-Unternehmen zum Aufbau einer besseren Welt bei. Die Unternehmenswerte spiegeln die Werte des Gründers/CEO wider. Einige Unternehmen, die sich im Besitz von Gründern befinden und von diesen geführt werden, beginnen und enden in dieser Stufe, ohne jemals die anderen vier Stufen zu erreichen. 

Stufe 4 und Stufe 5 – Wo ist hier eigentlich der Unterschied?

Etwa 90 % der Verhaltensweisen von Unternehmen der Stufen 4 und 5 ähneln sich. Beide verfolgen ein zyklisches, nachhaltiges Geschäftsmodell, das auf dem Prinzip " Borrow-Use-Return“ beruht. Sie setzen beide Geschäftsstrategien ein, die die Umwelt, die Gemeinschaft und das Tagesgeschäft des Unternehmens respektieren.
Es ist die Motivation, die sie unterscheidet. Unternehmen der Stufe 4 "tun das Richtige", damit sie erfolgreich sind. Unternehmen der Stufe 5 sind erfolgreiche Unternehmen, damit sie weiterhin "das Richtige tun" können. 

Spielt es eine Rolle, ob sich ein Unternehmen in Stufe 4 oder Stufe 5 befindet? Wir alle wünschen uns, dass Unternehmen die richtigen Dinge aus den richtigen Gründen tun – für die final angestrebten Ergebnisse ist das nicht wirklich wichtig. Priorität sollte es sein, global schnell eine kritische Masse von Unternehmen zu erreichen, die sich nachhaltiger verhalten, damit wir den Wendepunkt erreichen, an dem sich nachhaltige Unternehmen für einen nachhaltigen Planeten einsetzen. Was auch immer uns als Gesellschaft dorthin bringt, ist ausreichend. 
 

 

Nachhaltigkeits-Management

⇒ Whitepaper zum Download

 

Was ist Nachhaltigkeits-Management?

Der heutige Wirtschaftssektor legt zunehmend Wert auf das Konzept der Nachhaltigkeit und trifft ethische Management-Entscheidungen über das Wachstum und die Entwicklung des Unternehmens unter folgenden Gesichtspunkten:

• Ökonomie

• Ökologie

• Soziales

Nachhaltigkeits-Management geht über kurzfristige Quartalsgewinne hinaus und konzentriert sich auf den langfristigen Gewinn, indem es die ökologischen und sozialen Aspekte der Geschäftstätigkeit in die Management-Entscheidungen einbezieht. Wesentliche Bestandteile eines ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Managements sind das Umweltmanagement, das Qualitätsmanagement, das Risikomanagement, die Berücksichtigung von Arbeitnehmerinteressen, und die sozial- und umweltverträgliche Ausrichtung der Lieferkette.

Vereinfacht gesagt:

Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet, dass Unternehmen umweltfreundliche und soziale Aspekte in ihre Geschäftspraktiken einbeziehen. Sie bewerten ihre Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft und setzen sich Ziele, um besser zu werden und  ergreifen Maßnahmen, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Das Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements ist es, langfristig positiv zur Umwelt und Gesellschaft beizutragen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Unser Team der OPTIQUM unterstützt Sie auf Ihrer Sustainability Journey – rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns 


Telefon +49 221 82 95 910

E-Mail umweltystem(at)optiqum.de